Jdi na obsah Jdi na menu
 


19. 1. 2020

Geldvermögen der Haushalte (Allianz)

Menu EN, CZ, DE, IT: hier
Submenu DE: hier
 
 
 

Geldvermögen der Haushalte (1)

 

Quelle: Allianz

KT Vývoj (KT Entwicklung), Karel Tichý, 08.12.2024

Allianz Global Wealth Report, Nettofinanzvermögen, EUR pro Kopf

(Allianz Global Wealth Report 2024, NET Financial assets, EUR per capita)

Der "Allianz Global Wealth Report" bietet eine umfassende Analyse der globalen Vermögens- und Schuldensituation der privaten Haushalte.

RANGORDNUNG 2023 (Report 2024):

1. USA, 2. Schweiz, 3. Dänemark, 4. Singapur, 5. Taiwan, 6. Neuseeland, 7. Schweden, 8. Kanada, 9. Niederlande, 10. Belgien, 11. Australien … 13. UK (Großbritannien) … 14. Italien … 16. Frankreich … 18. Deutschland … 24. Tschechien … , 55. Argentinien, 56. Indonesien, 57. Pakistan.

UNTERSCHIEDE 2020 - 2023:
Größter Aufstieg: Kasachstan (10 Positionen, vor 57., nach 47.), Dänemark (5 Positionen, vor 8., nach 3.) und Rumänien (5 Positionen, vor 44., nach 39.).

Größter Abstieg: Malaysia (5 Positionen, vor 35., nach 40.), Japan (5 Positionen, vor 7., nach 12.) und Niederlande (5 Positionen, vor 4., nach 9.).

DEUTSCHLAND:
2012 - 2015: Ab 2 Pos. (vor 16., nach 18.)
2015 - 2020: Dieselbe Pos. (vor 18., nach 18.)
2020 - 2023: Dieselbe Pos. (vor 18., nach 18.)
 
 

Deutschland : 69 060 (2023) / 38 521 (2012) / + 30 539 ; + 79 %

 

Geldvermögen der Haushalte (2012 - 2023)
 

Land : Stand 2023 (Euro) / 2012 / Unterschied ; Unterschied in %

Argentinien : 940 / 1 167 / + - 227 ; + - 19 %
Australien : 99 490 / 37 330 / + 62 160 ; + 167 %
Belgien : 104 040 / 68 491 / + 35 549 ; + 52 %
Brasilien : 8 740 / 2 981 / + 5 759 ; + 193 %
Bulgarien : 16 410 / 3 191 / + 13 219 ; + 414 %
Chile : 18 030 / 9 459 / + 8 571 ; + 91 %
China : 16 470 / 3 573 / + 12 897 ; + 361 %
Dänemark : 172 200 / 49 220 / + 122 980 ; + 250 %
Deutschland : 69 060 / 38 521 / + 30 539 ; + 79 %
Estland : 25 690 / 9 672 / + 16 018 ; + 166 %
Finnland : 37 090 / 19 105 / + 17 985 ; + 94 %
Frankreich : 72 380 / 42 643 / + 29 737 ; + 70 %
Griechenland : 21 140 / 8 830 / + 12 310 ; + 139 %
Indien : 1 840 / 643 / + 1 197 ; + 186 %
Indonesien : 940 / 467 / + 473 ; + 101 %
Irland : 74 450 / 25 461 / + 48 989 ; + 192 %
Israel : 0 / 51 562 / + - 51 562 ; + - 100 %
Italien : 76 930 / 42 875 / + 34 055 ; + 79 %
Japan : 91 940 / 93 087 / + - 1 147 ; + - 1 %
Kambodscha : 1 510 / 576 (2020) / + 934 ; + 162 %
Kanada : 123 130 / 59 913 / + 63 217 ; + 106 %
Kasachstan : 2 130 / 539 / 1 591 ; 295 %
Kolumbien : 4 630 / 1 558 / + 3 072 ; + 197 %
Kroatien : 16 410 / 5 482 / + 10 928 ; + 199 %
Lettland : 17 620 / 1 392 / + 16 228 ; + 1166 %
Litauen : 21 140 / 4 089 / + 17 051 ; + 417 %
Malaysia : 9 430 / 7 130 / + 2 300 ; + 32 %
Malta : 58 730 / 50 330 (2021) / 8 400 ; 17 %
Mexiko : 10 740 / 5 753 / + 4 987 ; + 87 %
Neuseeland : 127 430 / 65 646 (2015) / + 61 784 ; + 94 %
Niederlande : 117 270 / 61 315 / + 55 955 ; + 91 %
Norwegen : 38 530 / 6 508 / + 32 022 ; + 492 %
Österreich : 70 410 / 40 648 / + 29 762 ; + 73 %
Pakistan : 510 / 622 (2020) / - 112 ; - 18 %
Peru : 1 960 / 1 931 / 29 ; 2 %
Philippinen : 1 940 / 1 648 (2020) / + 292 ; + 18 %
Polen : 13 570 / 4 153 / + 9 417 ; + 227 %
Portugal : 31 460 / 19 572 / + 11 888 ; + 61 %
Rumänien : 9 440 / 5 343 / + 4 097 ; + 77 %
Russland : 7 850 / 1 549 / + 6 301 ; + 407 %
Schweden : 125 660 / 42 104 / + 83 556 ; + 198 %
Schweiz : 255 440 / 138 062 / + 117 378 ; + 85 %
Serbien : 1 890 / 742 (2014) / + 1 148 ; + 155 %
Singapur : 171 930 / 58 215 / + 113 715 ; + 195 %
Slowakei : 9 160 / 1 938 / + 7 222 ; + 373 %
Slowenien : 28 970 / 14 049 / + 14 921 ; + 106 %
Spanien : 43 690 / 16 875 / + 26 815 ; + 159 %
Sri Lanka : 1 730 / 1 576 (2020) / 154 ; 10 %
Südafrika : 9 770 / 1 260 / + 8 510 ; + 675 %
Südkorea : 39 140 / 16 581 / + 22 559 ; + 136 %
Taiwan : 148 750 / 60 893 / + 87 857 ; + 144 %
Thailand : 4 340 / 2 340 / + 2 000 ; + 85 %
Tschechien : 31 910 / 9 408 / + 22 502 ; + 239 %
Türkei : 3 240 / 1 659 / + 1 581 ; + 95 %
UK (Großbritannien) : 80 110 / 52 600 / + 27 510 ; + 52 %
Ungarn : 22 860 / 5 224 / + 17 636 ; + 338 %
USA : 260 320 / 90 417 / + 169 903 ; + 188 %

 

 

TOP 10 (Geldvermögen der Haushalte) - 2023

(nur die Länder in der Allianz Liste 2024)

Rangordnung. Land: Nettofinanzvermögen pro Kopf [EUR]

1. USA: 260 320
2. Schweiz: 255 440
3. Dänemark: 172 200
4. Singapur: 171 930
5. Taiwan: 148 750
6. Neuseeland: 127 430
7. Schweden: 125 660
8. Kanada: 123 130
9. Niederlande: 117 270
10. Belgien: 104 040
13. UK (Großbritannien): 80 110
14. Italien: 76 930
16. Frankreich: 72 380
18. Deutschland: 69 060
24. Tschechien: 31 910
55. Argentina: 940
56. Indonesien: 940
57. Pakistan: 510
 

 

TOP 10 - 2012

Rangordnung. Land: Vermögen

1. Schweiz: 138 062
2. Japan: 93 087
3. USA: 90 417
4. Belgien: 68 491
5. Niederlande: 61 315
6. Taiwan: 60 893
7. Kanada: 59 913
8. Singapur: 58 215
9. UK: 52 600
10. Israel: 51 562
12. Italien: 42 875
13. Frankreich: 42 643
16. Deutschland: 38 521
26. Tschechien: 9 408
50. Indien: 643
51. Kasachstan: 539
52. Indonesien: 467

 

TOP 10 - 2015

Rangordnung. Land: Vermögen

1. Schweiz: 157 446
2. USA: 138 714
3. UK: 86 233
4. Belgien: 84 771
5. Schweden: 82 925
6. Niederlande: 78 063
7. Kanada: 76 508
8. Japan: 73 547
9. Singapur: 73 328
10. Taiwan: 72 636
16. Italien: 49 422
15. Frankreich: 50 773
18. Deutschland: 44 769
28. Tschechien: 11 275
51. Serbien: 862
52. Indonesien: 707
53. Kasachstan: 406
 

TOP 10 - 2018

Rangordnung. Land: Vermögen

1. Schweiz: 173 990
2. USA: 168 640
3. Schweden: 98 380
4. Niederlande: 95 880
5. Belgien: 93 580
6. Japan: 92 000
7. Singapur: 90 650
8. Taiwan: 90 260
9. Dänemark: 88 270
10. Kanada: 87 390
11. UK: 82 360
15. Frankreich: 59 100
16. Italien: 58 610
18. Deutschland: 52 390
26. Tschechien: 15 290
51. Kasachstan: 730
52. Indonesien: 650
53. Ukraine: 530

 

TOP 10 - 2020

Rangordnung. Land: Vermögen

1. USA: 209 524
2. Schweiz: 195 388
3. Singapur: 116 657
4. Niederlande: 114 287
5. Taiwan: 110 706
6. Schweden: 110 618
7. Japan: 103 329
8. Dänemark: 101 671
9. Kanada: 96 630
10. Neuseeland: 96 091
12. UK (Großbritannien): 88 136
15. Frankreich: 63 381
17. Italien: 57 429
18. Deutschland: 57 097
26. Tschechien: 17 497
55. Kambodscha: 576
56. Ukraine: 576
57. Kasachstan: 482

 

Entwicklung von Geldvermögen der Haushalte

Die Nummer in Klammern nach der Abkürzung des Ländernamens ist das Ranking des Landes im relevanten Jahr. Rote oder blaue Nummern am Ende der Zeile = Unterschied.
 
Deutschland vs. Österreich (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 5,5 % weniger A (16.) – 38 521 vs. 40 648 / - 2 127
2015 – D (18.): 8,1 % weniger A (17.) – 44 769 vs. 48 416 / - 3 647
2017 – D (18.): 4,5 % weniger A (17.) – 49 760 vs. 51 980 / - 2 220
2018 – D (18.): 3,0 % weniger A (17.) – 52 390 vs. 53 980 / - 1 590
2020 – D (18.): 3,8 % weniger A (16.) – 57 097 vs. 59 256 / - 2 159
2023 – D (18.): 2,0 % weniger A (17.) – 69 060 vs. 70 410 / - 1 350
 
Deutschland vs. Schweiz (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 258 % weniger SWI (1.) – 38 521 vs. 138 062 / - 99 541
2015 – D (18.): 252 % weniger SWI (1.) – 44 769 vs. 157 446 / - 112 677
2017 – D (18.): 253 % weniger SWI (2.) – 49 760 vs. 175 720 / - 125 960
2018 – D (18.): 232 % weniger SWI (1.) – 52 390 vs. 173 990 / - 121 600
2020 – D (18.): 242 % weniger SWI (2.) – 57 097 vs. 195 388 / - 138 291
2023 – D (18.): 270 % weniger SWI (2.) – 69 060 vs. 255 440 / - 186 380
 
Deutschland vs. China (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 978 % mehr C (37.) – 38 521 vs. 3 573 / 34 948
2015 – D (18.): 460 % mehr C (33.) – 44 769 vs. 7 992 / 36 777
2017 – D (18.): 290 % mehr C (27.) – 49 760 vs. 12 770 / 36 990
2018 – D (18.): 287 % mehr C (30.) – 52 390 vs. 13 540 / 38 850
2020 – D (18.): 410 % mehr C (33.) – 57 097 vs. 11 193 / 45 904
2023 – D (18.): 319 % mehr C (33.) – 69 060 vs. 16 470 / 52 590
 
Deutschland vs. Frankreich (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 11 % weniger F (14.) – 38 521 vs. 42 643 / - 4 122
2015 – D (18.): 13 % weniger F (15.) – 44 769 vs. 50 773 / - 6 004
2017 – D (18.): 13 % weniger F (15.) – 49 760 vs. 56 040 / - 6 280
2018 – D (18.): 13 % weniger F (15.) – 52 390 vs. 59 100 / - 6 710
2020 – D (18.): 11 % weniger F (15.) – 57 097 vs. 63 381 / - 6 284
2023 – D (18.): 5 % weniger F (16.) – 69 060 vs. 72 380 / - 3 320
 
Deutschland vs. Irland (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 51 % mehr IRL (19.) – 38 521 vs. 25 461 / 13 060
2015 – D (18.): 4 % mehr IRL (19.) – 44 769 vs. 43 031 / 1 738
2017 – D (18.): 10 % mehr IRL (19.) – 49 760 vs. 45 100 / 4 660
2018 – D (18.): 10 % mehr IRL (19.) – 52 390 vs. 47 440 / 4 950
2020 – D (18.): 6 % mehr IRL (19.) – 57 097 vs. 53 636 / 3 461
2023 – D (18.): 8 % weniger IRL (15.) – 69 060 vs. 74 450 / - 5 390
 
Deutschland vs. Italien (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 11 % weniger IT (13.) – 38 521 vs. 42 875 / - 4 354
2015 – D (18.): 10 % weniger IT (16.) – 44 769 vs. 49 422 / - 4 653
2017 – D (18.): 10 % weniger IT (16.) – 49 760 vs. 54 530 / - 4 770
2018 – D (18.): 12 % weniger IT (16.) – 52 390 vs. 58 610 / - 6 220
2020 – D (18.): 1 % weniger IT (17.) – 57 097 vs. 57 429 / - 332
2023 – D (18.): 11 % weniger IT (14.) – 69 060 vs. 76 930 / - 7 870
 
Deutschland vs. Japan (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 142 % weniger J (2.) – 38 521 vs. 93 087 / - 54 566
2015 – D (18.): 64 % weniger J (8.) – 44 769 vs. 73 547 / - 28 778
2017 – D (18.): 95 % weniger J (3.) – 49 760 vs. 96 890 / - 47 130
2018 – D (18.): 76 % weniger J (6.) – 52 390 vs. 92 000 / - 39 610
2020 – D (18.): 81 % weniger J (7.) – 57 097 vs. 103 329 / - 46 232
2023 – D (18.): 33 % weniger J (12.) – 69 060 vs. 91 940 / - 22 880
 
Deutschland vs. Kanada (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 56 % weniger K (8.) – 38 521 vs. 59 913 / - 21 392
2015 – D (18.): 71 % weniger K (7.) – 44 769 vs. 76 508 / - 31 739
2017 – D (18.): 76 % weniger K (9.) – 49 760 vs. 87 580 / - 37 820
2018 – D (18.): 67 % weniger K (10.) – 52 390 vs. 87 390 / - 35 000
2020 – D (18.): 69 % weniger K (9.) – 57 097 vs. 96 630 / - 39 533
2023 – D (18.): 78 % weniger K (8.) – 69 060 vs. 123 130 / - 54 070
 
Deutschland vs. Polen (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 828 % mehr PL (35.) – 38 521 vs. 4 153 / 34 368
2015 – D (18.): 623 % mehr PL (39.) – 44 769 vs. 6 194 / 38 575
2017 – D (18.): 604 % mehr PL (37.) – 49 760 vs. 7 070 / 42 690
2018 – D (18.): 533 % mehr PL (36.) – 52 390 vs. 8 270 / 44 120
2020 – D (18.): 552 % mehr PL (37.) – 57 097 vs. 8 757 / 48 340
2023 – D (18.): 409 % mehr PL (36.) – 69 060 vs. 13 570 / 55 490
 
Deutschland vs. Russland (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 2387 % mehr RUS (45.) – 38 521 vs. 1 549 / 36 972
2015 – D (18.): 4863 % mehr RUS (50.) – 44 769 vs. 902 / 43 867
2017 – D (18.): 1090 % mehr RUS (43.) – 49 760 vs. 4 180 / 45 580
2018 – D (18.): 1041 % mehr RUS (42.) – 52 390 vs. 4 590 / 47 800
2020 – D (18.): 945 % mehr RUS (42.) – 57 097 vs. 5 466 / 51 631
2023 – D (18.): 780 % mehr RUS (42.) – 69 060 vs. 7 850 / 61 210
 
Deutschland vs. Slowakei (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 1888 % mehr SK (41.) – 38 521 vs. 1 938 / 36 583
2015 – D (18.): 756 % mehr SK (40.) – 44 769 vs. 5 232 / 39 537
2017 – D (18.): 709 % mehr SK (39.) – 49 760 vs. 6 150 / 43 610
2018 – D (18.): 746 % mehr SK (40.) – 52 390 vs. 6 190 / 46 200
2020 – D (18.): 742 % mehr SK (40.) – 57 097 vs. 6 778 / 50 319
2023 – D (18.): 654 % mehr SK (41.) – 69 060 vs. 9 160 / 59 900
 
Deutschland vs. Tschechien (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 309 % mehr CZ (26.) – 38 521 vs. 9 408 / 29 113
2015 – D (18.): 297 % mehr CZ (28.) – 44 769 vs. 11 275 / 33 494
2017 – D (18.): 294 % mehr CZ (28.) – 49 760 vs. 12 630 / 37 130
2018 – D (18.): 243 % mehr CZ (26.) – 52 390 vs. 15 290 / 37 100
2020 – D (18.): 226 % mehr CZ (26.) – 57 097 vs. 17 497 / 39 600
2023 – D (18.): 116 % mehr CZ (24.) – 69 060 vs. 31 910 / 37 150
 
Deutschland vs. UK (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 37 % weniger UK (10.) – 38 521 vs. 52 600 / - 14 079
2015 – D (18.): 93 % weniger UK (3.) – 44 769 vs. 86 233 / - 41 464
2017 – D (18.): 69 % weniger UK (11.) – 49 760 vs. 84 080 / - 34 320
2018 – D (18.): 57 % weniger UK (12.) – 52 390 vs. 82 360 / - 29 970
2020 – D (18.): 54 % weniger UK (12.) – 57 097 vs. 88 136 / - 31 039
2023 – D (18.): 16 % weniger UK (13.) – 69 060 vs. 80 110 / - 11 050
 
Deutschland vs. USA (Geldvermögen der Haushalte [Euro])
2012 – D (17.): 135 % weniger US (3.) – 38 521 vs. 90 417 / - 51 896
2015 – D (18.): 210 % weniger US (2.) – 44 769 vs. 138 714 / - 93 945
2017 – D (18.): 256 % weniger US (1.) – 49 760 vs. 177 210 / - 127 450
2018 – D (18.): 222 % weniger US (2.) – 52 390 vs. 168 640 / - 116 250
2020 – D (18.): 267 % weniger US (1.) – 57 097 vs. 209 524 / - 152 427
2023 – D (18.): 277 % weniger US (1.) – 69 060 vs. 260 320 / - 191 260
 
 
Quelle: Allianz
https://www.allianz.com/en/economic_research/research-data/interactive-wealth-map.html

 

Geldvermögen der Haushalte

 

#KTGeldvermoegen
#Geldvermoegen
#Allianz
#Gesellschaft #Entwicklung #Statistik #KT