Menu EN, CZ, DE, IT: hier
DIVERSES
KT Vývoj (KT Entwicklung), Karel Tichý, 16.02.2025
Ausländer
Bier-, Wein- und Kaffeekonsum
Wahlen: Vergleich von vier Ländern
Ausländer
Ausländer in Deutschland
2014 - (= 9,3 %): 1. Türkei (1.527.118), 2. Polen (674.152), 3. Italien (574.530), 4. Rumänien (355.343), 5. Griechenland (328.564), 6. Kroatien (263.347), 7. Russland (221.413), 8. Serbien (220.908), 9. Kosovo (184.662), 10. Bulgarien (183.263).
2020 - (= 12,7 %): 1. Türkei (1.461.910), 2. Polen (866.690), 3. Syrien (818.460), 4. Rumänien (799.180), 5. Italien (648.360), 6. Kroatien (426.845), 7. Bulgarien (388.700), 8. Griechenland (364.285), 9. Afghanistan (271.805), 10. Russland (263.300).
2021 - (= 13,1 %): 1. Türkei (1.458.360), 2. Polen (870.995), 3. Syrien (867.585), 4. Rumänien (844.535), 5. Italien (646.845), 6. Kroatien (434.610), 7. Bulgarien (410.885), 8. Griechenland (362.565), 9. Afghanistan (309.820), 10. Irak (276.925).
Ausländer im Vereinigten Königreich
2001 - (= 8,3 %): 1. Irland (537.108); 2. Indien (467.634); 3. Pakistan (321.167); 4. Deutschland (266.136); 5. USA (158.434); 6. Bangladesch (154.362); 7. Jamaika (146.401); 8. Südafrika (141.405); 9. Kenia (129.633); 10. Australien (107.871).
2015 - (= 13,3 %): 1. Indien (776.603); 2. Polen (703.050); 3. Pakistan (540.495); 4. Irland (503.288); 5. Deutschland (322.220); 6. Bangladesch (230.143); 7. Südafrika (218.732); 8. Nigeria (216.268); 9. USA (212.150); 10. China (182.628).
2020 - (= 14,4 %): 1. Indien (896.000); 2. Polen (682.000); 3. Pakistan (456.000); 4. Irland (412.000); 5. Deutschland (347.000); 6. Rumänien (329.000); 7. Nigeria (312.000); 8. Südafrika (298.000); 9. Italien (280.000); 10. China (245.000).
Ausländer in Italien
2005 - (= 4,1 %): 1. Albanien (316.659), 2. Rumänien (248.849), 3. Ukraine (93.441), 4. Makedonie (58.460), 5. Serbien (58.174), 6. Polen (50.794), 7. Moldawien (37.971), 9. Deutschland (35.559), 9. Frankreich (26.951), 10. Bosnien und Herzegowina (22.436).
2010 - (= 7,0 %): 1. Rumänien (887.763), 2. Albanien (466.684), 3. Ukraine (174.129), 4. Polen (105.608), 5. Moldawien (105.600), 6. Makedonie (92.847), 7. Serbien (53.875), 8. Bulgarien (46.026), 9. Deutschland (42.302), 10. Frankreich (32.956).
2020 - (= 8,4 %): 1. Rumänien (1.145.718), 2. Albanien (421.591), 3. Ukraine (228.560), 4. Moldávie (118.516), 5. Polen (86.743), 6. Bulgarien (56.645), 7. Nordmakedonien (55.816), 8. Kosovo (38.645), 9. Russland (37.424), 10. Deutschland (35.316).
2021 - (= 8,7 %): 1. Rumänien (1.076.412), 2. Albanien (433.171), 3. Ukraine (235.953), 4. Moldávie (122.667), 5. Polen (77.779), 6. Nordmakedonien (55.771), 7. Bulgarien (50.335), 8. Russland (39.746), 9. Kosovo (38.860), 10. Deutschland (35.091).
Ausländer in Tschechien
1995 - 159.207 (= 1,5 %): 1. Slowakei (39.725), 2. Ukraine (28.158), 3. Polen (23.053), 4. Vietnam (14.213), 5. Deutschland (5.553), 6. Jugoslávie (4.824), 7. USA (4.415), 8. Russland (4.387), 9. Bulgarien (4.282), 10. China (4.210).
2000 - 200.951 (= 2,0 %): 1. Ukraine (50.212), 2. Slowakei (44.265), 3. Vietnam (23.556), 4. Polen (17.050), 5. Russland (12.964), 6. Deutschland (4.968), 7. Bulgarien (4.018), 8. Jugoslávie (3.680), 9. China (3.551), 10. USA (3.238).
2010 - 424.291 (= 3,9 %): 1. Ukraine (124.281), 2. Slowakei (71.780), 3. Vietnam (60.289), 4. Russland (31.807), 5. Polen (18.242), 6. Deutschland (13.871), 7. Moldawien (8.860), 8. Bulgarien (6.927), 9. USA (6.074), 10. Mongolei (5.576).
2020 - 632.570 (= 5,8 %): 1. Ukraine (165.356), 2. Slowakei (124.544), 3. Vietnam (62.842), 4. Russland (41.692), 5. Deutschland (20.861), 6. Polen (20.733), 7. Rumänien (18.396), 8. Bulgarien (17.917), 9. Mongolei (10.135), 10. Großbritannien (9.084).
2022 - 1.113.698 (= 10,6 %): 1. Ukraine (635.857), 2. Slowakei (117.265), 3. Vietnam (66.297), 4. Russland (43.298), 5. Rumänien (19.724), 6. Polen (17.884), 7. Bulgarien (17.673), 8. Deutschland (14.032), 9. Mongolei (11.959), 10. Ungarn (10.517).
Tendenz
Tendenz (Ausländeranteil) in allen vier Ländern: steigend. Jedes Land hat seine spezifischen Ausländergruppen, die in den anderen Ländern nicht so stark sind: Deutschland: Türkei und Syrien. UK: Indien und Pakistan. Italien: Rumänien und Albanien. Tschechien: Slowakei und Vietnam.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bierkonsum
Pro-Kopf-Bierverbrauch (Liter pro Jahr) nach Ländern.
2009 - 1. Tschechien (142,3); 2. Irland (114,7); 3. DEUTSCHLAND (109,1); 4. ÖSTERREICH (106,5); 5. Finnland (90,4); 6. Venezuela (88,2); 7. Australien (87,9); 8 Slowenien (87,9); 9. Kroatien (84,3); 10. Polen (83,8); 11. Spanien (81,9); 12. Litauen (81,4); 13. USA (79,8); 14. Rumänien (79,8); 15. Belgien (79,6); 16. UK (Großbritannien) (75,8); 17. Slowakei (73,4); 18. Bulgarien (73,1); 19. Neuseeland (72,7); 20. Dänemark (72,1); 21. Niederlande (72,0); 22 Estland (70,9); 23. Russland (70,5); 24. Kanada (69,9); 25. Ungarn (68,9); 26. Südafrika (61,6); 27. Panama (59,2); 28. Brasilien (59,0); 29. Ukraine (58,0); 30. Mexiko (57,6); 31. Schweiz (57,2); 32. Lettland (56,4); 33. Portugal (56,2); 34. Schweden (53,9); 35. Norwegen (53,9) … 38. Japan (46,9) … 50. China (30,2).
Kommentar: Die Tschechische Republik war im 17. Jahr in Folge im Pro-Kopf-Bierkonsum auf Platz 1. Unter den Top-35-Ländern nach Pro-Kopf-Bierkonsum verzeichneten nur sieben einen Anstieg des Bierkonsums von 2008 bis 2009. In Asien war ein deutlicher Anstieg des Pro-Kopf-Bierkonsums in China und Vietnam zu verzeichnen: Er stieg von 2000 bis 2009 um 70 % (auf 30,2 Liter) in China und um das 2,5-fache (auf 24,0 Liter) in Vietnam.
2015 - 1. Tschechien (142,4); 2. Seychellen (114,6); 3. DEUTSCHLAND (104,7); 4. ÖSTERREICH (104,7); 5. Namibia (102,7); 6. Polen (99,0); 7. Irland (97,5); 8 Litauen (97,1); 9. Belize (94,7); 10. Rumänien (92,1); 11. Estland (91,5); 12. Gabun (87,0); 13. Spanien (82,8); 14. Slowenien (81,2); 15. Panama (80,1); 16. Slowakei (77,9); 17. Finnland (77,4); 18. Lettland (77,3); 19. Kroatien (76,6); 20. USA (75,4); 21. Bulgarien (72,4); 22. Australien (72,4); 23. Belgien (71,0); 24. Niederlande (78,1); 25. Island (67,8); 26. Brasilien (67,7); 27. UK (Großbritannien) (67,7); 28. Venezuela (67,5); 29. Neuseeland (66,9); 30. Kongo (64,9); 31. Botswana (64,9); 32. Ungarn (64,6); 33. Montenegro (60,7); 34. Dänemark (60,6); 35. Russland (59,0) … 46. Südkorea (46,7) … 55. Japan (42,3).
Kommentar: Tschechien war im 23. Jahr in Folge im Pro-Kopf-Bierkonsum auf Platz 1. Unter den 35 Ländern mit dem höchsten Bierkonsum pro Kopf haben 16 Länder von 2014 bis 2015 den Konsum gesteigert.
2020 - 1. Tschechien (181,9); 2. ÖSTERREICH (96,8); 3. Polen (96,1); 4. Rumänien (95,2); 5. DEUTSCHLAND (92,4); 6. Estland (86,4); 7. Namibia (84,8); 8 Litauen (84,1); 9. Slowakei (81,7); 10. Irland (81,6); 11. Spanien (81,5); 12. Gabun (80,9); 13. Kongo, Rep. (79,0); 14. Finnland (77,8); 15. Lettland (77,4); 16. Bulgarien (76,0); 17. USA (72,8); 18. Kroatien (72,2); 19. Australien (71,6); 20. Slowenien (69,2); 21. Ungarn (68,0); 22. Niederlande (67,3); 23. Brasilien (65,1); 24. Mexiko (64,3); 25. Bosnien und Herzegowina (63,3); 26. Dänemark (62,0); 27. Neuseeland (60,3); 28. UK (Großbritannien) (60,2); 29. Russland (59,3); 30. Puerto Rico (57,1); 31. Belgien (53,0); 32. Kanada (52,5); 33. Panama (52,1); 34. Schweiz (52,1); 35. Schweden (50,6) … 49. Südkorea (37,7) … 52. Japan (34,9).
Kommentar: Tschechien war im 28. Jahr in Folge im Pro-Kopf-Bierkonsum auf Platz 1. Unter den 35 Ländern mit dem höchsten Bierkonsum pro Kopf haben nur 9 Länder von 2019 bis 2020 den Konsum gesteigert.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Weinkonsum
Pro-Kopf-Weinkonsum (15+) (Liter reiner Alkohol pro Jahr) nach Ländern. Beispiel: Wein 12 % Alkohol: 1 Liter Alkohol = 8,33 Liter Wein.
1960 - 1. Frankreich (20,56); 2. Italien (17,24); 3. Portugal (14,12); 4. Argentinien (13,61); 5. Luxemburg (11.21); 6. Spanien (10,49); 7. Chile (9,15); 8. Slowenien (8,91); 9. Moldawien (7,55); 10. Kroatien (6,58); 11. Andorra (6,52); 12. Schweiz (6,15); 13. Sao Tomé und Príncipe (5,81); 14. Uruguay (5,68); 15. Georgien (4,84); 16. Griechenland (4,47); 17. Ungarn (4,30); 18. Südafrika (3,83); 19. Rumänien (3,71); 20. Gabun (3,51); 21. Bulgarien (3,50); 22. Angola (3,36); 23. Lettland (3,35); 24. Aserbaidschan (2,92); 25. Montenegro (2,87); 26. ÖSTERREICH (2,81); 27. Slowakei (2,42); 28. Dschibuti (2,39); 29. Ukraine (2,39); 30. Serbien (2,36); 31. Zypern (2,31); 32. Vanuatu (2,28); 33. Armenien (2,18); 34. Nordmakedonien (2,01); 35. Tschechien (2.00); 36. DEUTSCHLAND (1,86); 37. Kirgisistan (1,82); 38. Elfenbeinküste (1,80); 39. Israel (1,71); 40. Algerien (1,60); 41. Marokko (1,30); 42. Tunesien (1,19); 43. Bahamas (1,16); 44. Mosambik (1,14); 45. Kap Verde (1,02); 46. Belgien (1,01); 47. Russland (1,01); 48. Madagaskar (0,96); 49. Polen (0,92); 50. Senegal (0,91); 51. Australien (0,88); … 54. USA (0,83); … 69. Kanada (0,40); 70. Neuseeland (0,38); 71. Irland (0,38); … 76. UK (Großbritannien) (0.28).
2019 - 1. Frankreich (6,44); 2. Portugal (6,04); 3. Slowenien (5,26); 4. Andorra (4,98); 5. Italien (4,83); 6. Luxemburg (4,73); 7. Schweiz (4,35); 8. Dänemark (4,08); 9. Antigua und Barbuda (3,95); 10. ÖSTERREICH (3,70); 11. Australien (3,67); 12. Sao Tomé und Príncipe (3,58); 13. Moldawien (3,57); 14. Spanien (3,52); 15. Kroatien (3,52); 16. Belgien (3,41); 17. Schweden (3,40); 18. Rumänien (3,38); 19. Ungarn (3,33); 20. UK (Großbritannien) (3,30); 21. Georgien (3,19); 22. DEUTSCHLAND (3,02); 23. Niederlande (2,92); 24. Argentinien (2,88); 25. Neuseeland (2,88); 26. Irland (2,88); 27. Uruguay (2,86); 28. Tschechien (2,73); 29. Zypern (2,72); 30. Montenegro (2,68); 31. Griechenland (2,66); 32. Chile (2,61); 33. Malta (2,34); 34. Cookinseln (2,28); 35. Norwegen (2,23); 36. Island (2,11); 37. Slowakei (2,01); 38. Kanada (2,00); 39. Estland (1,92); 40. Niue (1,89); 41. Kap Verde (1,82); 42. Bulgarien (1,72); 43. Lettland (1,70); 44. USA (1,67); 45. Serbien (1,62); 46. Finnland (1,59); 47. Mongolei (1,46); 48. Bahamas (1,43); 49. Barbados (1,36); 50. Turkmenistan (1,25).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kaffeekonsum
Pro-Kopf-Kaffeekonsum (in kg pro Jahr).
2014 - 1. Luxemburg (25,46); 2. Laos (13,65); 3. Finnland (11,69); 4. Schweden (9,8); 5. Norwegen (8,69); 6. Dänemark (8,38); 7. Island (8,13); 8. ÖSTERREICH (7,86); 9. Australien (7,52); 10. Montenegro (7,46); 11. Kanada (7,38); 12. DEUTSCHLAND (6,62); 13. Bosnien und Herzegowina (6,58); 14. Schweiz (6,13); 15. Belgien (5,84); 16. Costa Rica (5,83); 17. Italien (5,41); 18. Frankreich (5,22); 19. Portugal (5,03); 20. Estland (4,52); 21. Slowenien (4,5); 22. Kroatien (4,37); 23. Israel (4,37); 24. USA (4,27); 25. Griechenland (4,24); 26. Mazedonien (4,24); 27. Libanon (3,93); 28. Litauen (3,93); 29. Serbien (3,82); 30. El Salvador (3,75); 31. Spanien (3,7); 32. Neuseeland (3,67); 33. Bulgarien (3,55); 34. Armenien (3,41); 35. Niederlande (3,4); 36. Japan (3,36); 37. Algerien (3,33); 38. Guatemala (3,27); 39. Lettland (3,26); 40. Haiti (3,15); 41. Slowakei (3,12); 42. Zypern (2,9); 43. Malediven (2,87); 44. Honduras (2,81); 45. Venezuela (2,75); 46. UK (Großbritannien) (2,54); 47. Malta (2,49); 48. Jordanien (2,37); 49. Philippinen (2,37); 50. Rumänien (2,37); … 53. Tschechien (2,27); … 59. Irland (1,96) … 69. Russland (1,4); 70. Polen (1,33); … 142. China (0,04); … 153. Indien (0,01); … 156. Pakistan (0,01).
2018 - 1. Luxemburg (25,05); 2. Laos (17,97); 3. Finnland (11,77); 4. Schweden (10,1); 5. Island (8,8); 6. Norwegen (8,37); 7. Schweiz (7,61); 8. ÖSTERREICH (7,23); 9. Bosnien und Herzegowina (7,18); 10. Dänemark (7,03); 11. Kanada (6,87); 12. Nizozemsko (6,86); 13. Brasilien (6,06); 14. DEUTSCHLAND (6,04); 15. Portugal (5,68); 16. Montenegro (5,65); 17. Italien (5,54); 18. Frankreich (5,23); 19. Estland (5,08); 20. Kroatien (5,01); 21. Australien (4,87); 22. Belgien (4 78); 23. Slowenien (4,75); 24. Honduras (4,68); 25. Litauen (4,66); 26. USA (4,46); 27. Neuseeland (4,13); 28. Israel (4,11); 29. Mazedonien (4,08); 30. Griechenland (3,94); 31. Bulgarien (3 89); 32. Armenien (3,83); 33. Spanien (3,81); 34. Libanon (3,8); 35. Serbien (3,74); 36. Japan (3,59); 37. Jordan (3,56); 38. Peru (3,5); 39. Malediven (3,49); 40. Äthiopien (3,4); 41. Slowakei (3,39); 42. El Salvador (3,2); 43. Philippinen (3,11); 44. Rumänien (2,97); 45. Lettland (2,92); 46. Malta (2,92); 47. Zypern (2,9); 48. Algerien (2,76); 49. Irland (2,7); 50. Costa Rica (2,66); … 52. UK (Großbritannien) (2,65); … 55. Polen (2,3); … 57. Tschechien (2,24); … 73. Russland (1,44); … 140. China (0,07); … 153. Indien (0,01); … 155. Pakistan (0,005).
Kommentar: In Luxemburg machen oft Einkäufe viele Ausländer (z.B. aus Deutschland). Das beeinflusst die Statistik von Kaffeekonsum in diesem Land.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wahlen: Vergleich von vier Ländern
*******************************************************
Deutschland
Von 1949 bis heute ist immer eine der beiden dominierenden Parteien der Wahlsieger in Deutschland gewesen: Koalition CDU/CSU (Union) oder SPD (Sozialdemokratische Partei D.). Die meisten nationalen Wahlen gewann die Union, manchmal SPD. Die Stellung dieser herrschenden Parteien in Deutschland wird jedoch allmählich geschwächt und im Gegensatz dazu werden Grüne (vor allem im Westen des Landes) und AfD (Alternative für Deutschland, vor allem im Osten des Landes) gestärkt.
Vergleich einiger Ergebnisse:
1965 – BUNDESTAGSWAHL:
1. CDU/CSU 47,6 % (+2,3); 2. SPD 39,3 % (+3,1);
3. FDP 9,5 % (-3,3); Andere 3,6 % (-2,1).
1990 – BUNDESTAGSWAHL:
1. CDU/CSU 43,8 % (-0.5); 2. SPD 33,5 % (-3.5);
3. FDP 11,0 % (+1.9); 4. Grüne 3,8 % (-4.5);
5. PDS 2,4 % (+2.4); Andere 4,2 % (+2,9).
2009 – EUROPAWAHL:
1. CDU 30,7 % (-5,8); 2. SPD 20,8 % (-0,7);
3. Grüne 12,1 % (+0,2); 4. FDP 11,0 % (+4,9);
5. Linke 7,5 % (+1,4); 6. CSU 7,2 % (-0,8);
Andere 10,8 % (+0,9).
2019 – EUROPAWAHL:
1. CDU/CSU 28,9 % (-8,4); 2. Grüne 20,5 % (+9,8);
3. SPD 15,8 % (-11,5); 4. AfD 11,0 % (+3,9);
5. Linke 5,5 % (-1,9); 6. FDP 5,4 % (+2,0);
7. Die Partei 2,4 % (+1,8); 8. Freie Wähler 2,2 % (+0,7);
9. Tierschutz 1,4 % (+/-0); 10. ÖDP 1,0 % (+0,4);
11. Familie 2,2 % (+/-0); 12. Volt 0,7 % (+/-0);
13. Piraten 0,7 % (-0,7); Andere 12,9 % (+4,1),
*******************************************************
Tschechische Republik
Von 1992 bis 2013 wechselte die Führung des Staates ständig zwischen zwei dauerhaft stärksten Parteien – ODS (Demokratische Bürgerpartei) als Vertreter der Rechten und ČSSD (Tschechische sozialdemokratische Partei) als Vertreter der Linken. Seit 2016 ist ANO 2011 (politische Mitte) die neue stärkste Partei. Die Wahlergebnisse der Partei ČSSD zeigen von 2006 bis 2019 einen kontinuierlichen Abstieg: 2006: 30,32%, 2010: 22,21 %, 2013: 20,45 %, 2014: 14,17 %, 2017: 7,27 %, 2019: 3,95 %.
Vergleich von zwei Ergebnissen:
2002 – Parlamentswahl (Poslanecká sněmovna):
1. ČSSD 30,20 % ; 2. ODS 24,47 % ;
3. KSČM 18,51 % ; 4. KDU-ČSL + US-DEU 14,27 % ;
5. Sdružení nezávislých 2,78 % ; 6. Zelení 2,36 % .
2017 – Parlamentswahl (Poslanecká sněmovna):
1. ANO 29,64 % ; 2. ODS 11,32 % ;
3. Piráti 10,79 % ; 4. SPD 10,64 % ;
5. KSČM 7,76 % ; 6. ČSSD 7,27 % ;
7. KDU-ČSL 5,80 % ; 8. TOP 09 5,31 % ;
9. STAN 5,18 % ; 10. Svobodní 1,56 % ;
11. Zelení 1,46 % ; 12. Rozumní 0,72 % ;
13. Realisté 0,71 % ; 14. Strana práv občanů 0,36 % .
*******************************************************
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Die Wahlergebnisse im Vereinigten Königreich sind seit vielen Jahren sehr ähnlich, die politische Szene ist nahezu unverändert oder es gibt hier nur sehr geringe Veränderungen. Der Gewinner ist immer eine der beiden dominierenden Parteien - die Rechtspartei Conservative party (diese Partei hat mehr Wahlsiege) oder die Linkspartei Labour party (weniger Wahlsiege). Ein besonders interessantes Merkmal der britischen Wahlen ist die Verteilung der Parlamentssitze, was sich am Beispiel der Wahl im Jahr 2024 zeigt. Die siegreiche Partei (Labour party) erhielt 412 Sitze mit 33,8% der Stimmen, die zweitplatzierte Partei (Conservative party) hatte 121 Sitze mit 23,7% der Stimmen, die dritte Partei (Reform UK) hatte 4 Sitze mit 14,3% der Stimmen und die vierte Partei (Liberal Democrats) hatte 71 Sitze mit 12,2 % der Stimmen.
Vergleich einiger Ergebnisse - Parlamentswahlen in Großbritannien (General elections in the UK):
1922: 1. Conservative 38,5% ; 2. Labour 29,7% ;
-------- 3. LD 28,8% ; Andere 3,0% .
1955: 1. Conservative 49,7% ; 2. Labour 46,4% ;
-------- 3. LD 2,7% ; 4. PC/SNP 0,2% ; Andere 1,0% .
1970: 1. Conservative 46,4% ; 2. Labour 43,1% ;
-------- 3. LD 7,5% ; 4. PC/SNP 1,7% ; Andere 1,4% .
2019: 1. Conservative 43,6% ; 2. Labour 32,1% ;
-------- 3. LD 11,5% ; 4. PC/SNP 4,4% ; Andere 19,5% .
*******************************************************
Italien
Im Vergleich zu den anderen drei Ländern sind die Wahlen in Italien sehr bunt und variabel, wobei sich die politischen Parteien an der Macht mehr wechseln. Im Jahr 2018 waren Cinque Stelle, Partito democratico und Lega die stärksten bei den Wahlen. Die stärkste Koalition war Centrodestra (Rechtsparteien), zu der Lega gehörte.
Vergleich von zwei Ergebnissen:
2008 – Parlamentswahl (Elezioni politiche - CAMERA):
1. PDL - Lega Nord - Mpa (Berlusconi) 46,8 % ;
2. Partito democratico 37,5 % ;
3. Unione di centro 5,6 % .
2018 – Parlamentswahl (Elezioni politiche - CAMERA):
1. Cinque Stelle 32,7 % ;
2. Partito democratico 18,7 % ;
3. Lega 17,4 % ; 4. Forza Italia 14,0 % ;
5. Fratelli d’Italia 4,3 % ; 6. Liberi e uguali 3,4 % .
KOALITIONEN: 1. Centrodestra 37,0 % ;
2. Cinque Stelle 32,7 % ;
3. Centro sinistra 22,8 % .
*******************************************************
Wahlen in Deutschland: hier
Wahlen in UK (Großbritannien): hier
Wahlen in Tschechien: hier
Wahlen in Italien: hier
*******************************************************
Quellen:
